Tabellarischer Lebenslauf
- geboren 1972 in Salzburg/Österreich
- Matura 1991
- wohnhaft in Wien
Studium
- 1988 – 1993: Violoncello bei Heinrich Schiff, Konservatorium Basel und Hochschule Mozarteum
- 1993 – 1997: Violoncello bei Wolfgang Boettcher, HdK Berlin
- 2003 – 2006: Dirigieren an der Musikhochschule Hannover bei Eiji Oue
- 2005: Assistent Bayreuther Festspiele für Tristan und Isolde
- 2007 – 2009: Assistent Claudio Abbado bei Lucerne Festival Orchester, Berliner Philharmoniker, Mahler Chamber Orchestra und Orchestra Mozart
Pädagogische Tätigkeiten
- 2010: Berufung zum Univ.-Prof. KWPU im ZKF Violoncello an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
- 2014 - 2016: Lehrtätigkeit als Assistent der Klasse für Violoncello Prof. Aichinger an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien
- Masterclass am Mozarteum Salzburg und Jurymitglied bei Concorso Tertis/Mainardi (2012)
- Meisterkurs bei den austrian-arts-sessions in Ossiach (2015)
- Coaching: Orchesterakademie Ossiach, RIAS Jugendorchester Berlin, Junge Philharmonie Salzburg
- Orchesterliteratur und Probespieltraining an der MUK
- Im Dreiervorschlag der Kunstuniversität Graz für die Professur Violoncello (2012)
Orchesterlaufbahn
Seit 2016: Interimistischer Solocellist des Opernhauses Zürich / Philharmonia Zürich
- 1997 – 2001: 1. Konzertmeister der Violoncelli der Staatskapelle Dresden
- Gast beim Concentus Musicus Wien
- Lucerne Festival Orchetra
- Außerdem Aushilfe als 1. Solocellist bei folgenden Orchestern:
- Staatsoper München
- NDR Hamburg
- SWR Sinfonieorchester Baden-Baden/Freiburg
- Tonhalleorchester Zürich
- DSO Berlin
- RSB Berlin
- HR Frankfurt
- Philharmonie Rostock
- Staatsoper Stuttgart
- RSO Stuttgart
- Münchner Rundfunkorchester
- Opernhaus Zürich
Solistische Tätigkeit: Liste der Orchester, Dirigenten und Werke (Auswahl)
- Helsinki Philharmonic/Susanna Mälkki (Cerha Cellokonzert)
- RSO Wien/S. Weigle, J. Rudel, H. Schiff (Dvorak, Lutoslawski, Cerha, Korngold, Wen (CD Uraufführung))
- NDR Hamburg/F. Gulda (Gulda Cellokonzert)
- Konzerthausorchester Berlin/M. Gielen (Beethoven Tripel)
- DSO Berlin/S. Hamar (Schostakowitsch 1. Cellokonzert)
- Tiroler Symphonieorchester/F. Angelico (Cerha)
- Orchestre national de Lyon/H. Holliger (Caplet: Epiphanie)
- Radioorchester Stuttgart/H. Schiff (Lutoslawski, Brahms Doppel)
- Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz (T. Guschelbauer, A. Rasilainen, H. Schiff (Cerha, Schostakowitsch, Brahms Doppel, Don Quixote, Bruch, Lutoslawski)
- Schleswig-Holstein Jugendorchester/H. Schiff (B.A. Zimmermann „canto di speranza“
- North Holland Philharmonic (Schostakowitsch)
- RAI Turrin/H. Schiff (Brahms Doppel)
- Orchestre de chambre de Lausanne/Ch. Zacharias, O. Kamu (Brahms Doppel, Gulda)
- BBC Glasgow/H. Schiff (Don Quixote)
- Basel Sinfonieorchester/H. Holliger (Brahms Doppel)
- Berner Symphonieorchester/H. Holliger (Brahms Doppel)
- Tivoli Orchester Kopenhagen/H. Schiff (Dvorak, Brahms Doppel)
- Odense Symfoniorkester/H. Graf (Schumann)
- Filharmonica Marchigiana/Meditz (Dvorak, Brahms Doppel)
- Malmö Sinfoniorkester/H. Schiff (Korngold)
- Musikkollegium Winterthur/H. Schiff (Käser Doppelkonzert, Brahms Doppel)
- Mozarteumorchester Salzburg/F. Gulda, L. Hager, H. Schiff, G. Neuhold (Gulda, Schumann, Brahms Doppel, Beethoven Tripel, Bachmann)
- Northern Sinfonia/H. Schiff (Brahms Doppel)
- Wiener Kammerorchester/H. Holliger, H. Schiff (Schumann, Brahms Doppel, Rokoko Variationen)
- Sendai Philharmonic (Elgar)
- Museumsorchester Frankfurt (Vivaldi Doppel)
- Stuttgarter Kammerorchester (Vivaldi Doppel)
- Schweizer Jugendsinfonieorchester/Bumann (Don Quixote, Brahms Doppel)
- Orchester der Nationaloper Prag/E. Gudni (Dvorak)
- Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz/V. Christopoulos (Elgar, Vivaldi Doppel)
- Stuttgarter Kammerorchester (Vivaldi Doppel)
- Orchestra del Teatro Comunale di Bologna/H. Schiff (Don Quixote)
- Staatsphilharmonie Athen/H. Schiff (Schostakowitsch)
- Philharmonisches Orchester Halle/H. Beisel (Gulda)
- Frankfurt Oder/K.H. Stephens (Lutoslawski)
- Bremerhaven/S. Tetzlaff (Lutoslawski)
- Brucknerorchester Linz/H. Schiff (Schostakowitsch, Brahms Doppel)
- Kammerorchester des MDR (Haydn C)
- Thüringer Philharmoniker (Elgar, Brahms Doppel, Schostakowitsch, Saint-Saëns)
- Thüringer Symphoniker/K. Bach (Prokofjew Symphonia concertante, Dvorak)
- Münchner Symphoniker/Ch. Arming (Gulda)
- Ungarische Nationalphilharmonie/Y. Simonov (Dvorak, Brahms Doppel)
- etc.
- Solist diverser Kammerorchester
Festivals
Als Kammermusiker/Solist zu Gast bei folgenden Festivals:
- Schleswig-Holstein Musikfestival
- Rheingau Musikfestival
- Berliner Festwochen
- Wiener Festwochen
- Wien modern
- Osterklang Wien
- Mozartwoche Salzburg
- Lockenhaus
- Schubertiade Hohenems
- Kissinger Sommer
- Donaueschinger Musiktage etc.
Cellist in festen Kammermusikensembles
- Trio Weinmeister (Streichtrio)
- Trio Thetys (Klavier, Klarinette, Cello)
- Panta Rhei Ensemble Wien (gemischtes Ensemble)
Weitere Kammermusikpartner
Heinz Holliger, Gerhard Schulz, Benjamin Schmid, Stefan Vladar, Emanuel Pahud, Albrecht Mayer, Renaud Capuçon, Patricia Kopatchinskaja, Leif Ove Andsnes, Alexander Lonquich, Barbara Bonney, Paul Meyer, Michel Dalberto, Jörg Widmann, Gerard Caussé, Alexander Rabinowitsch, Stephan Veselka, Stefan Stroissnig, Barbara Bonney u.v.a.
Dirigieren
Dirigent u.a. bei folgenden Orchestern:
- Volksoper Wien
- Wiener Kammerorchester
- Tonkünstler Niederösterreich
- Sinfonieorchester Basel
- Düsseldorfer Symphoniker
- Orchestre de chambre de Lausanne
- Philharmonie Südwestfalen
- Radioorchester Bratislava
- Philharmonie Danzig
- Orchestra Roma Tre
- Junge Philharmonie Salzburg
- RIAS Jugendorchester
- Orchesterakademie Ossiach
Preise
- div. 1. Preise Jugend musiziert
- 1995: 2. Preis beim Internationalen Cellowettbewerb Scheveningen